Murat Gediz neu im Gemeinderat

Ab August 2025 vertritt Murat Gediz die FDP Schwamendingen im Zürcher Gemeinderat. Was ihn motiviert, was er unter Liberalismus versteht – und wo er das grösste Verbesserungspotenzial für Zürich sieht, verrät er im Kurzinterview

Murat, was bedeutet „liberal“ für Dich?
Liberalismus ist für mich eine Arbeitsweise: Der Staat setzt klare, verlässliche Regeln und lässt den Menschen danach den Freiraum, ihre Ideen umzusetzen. Freiheit ohne Verantwortung wird Chaos, Verantwortung ohne Freiheit Bevormundung – beides gehört zusammen. Deshalb setze ich auf digitale Baueingaben, offene Daten statt Papierberge und ein Gemeinwesen, das auch Fehler zulässt, solange man sie selbst korrigiert. Erst ermöglichen, dann eingreifen – so arbeite ich.

 

Worauf freust du Dich im Amt als Gemeinderat?
Schwamendingen und die Stadt Zürich allgemein gehen mit Rückenwind in die Zukunft: Die Autobahn verschwindet unter einem grünen Deckel, ein kilometerlanger Park verbindet die Quartiere, und mit dem Campus Saatlen setzen wir ein klares Zeichen für Bildung. Wenn wir diese Projekte klug begleiten, entstehen lebendige Begegnungsräume, kurze Wege und neues Wissen. Ich freue mich schon jetzt auf den Moment, wenn jemand auf dem Parkdach steht, über die Stadt blickt und sagt: So fühlt sich Fortschritt an.

 

Wo siehst Du den den grössten Handlungsbedarf?
Drei Hebel sind zentral: schlanke Bewilligungsverfahren, eine klar priorisierte Finanzpolitik und ein flüssiger, intelligent gesteuerter Verkehr. Beschleunigte Genehmigungen schaffen bezahlbaren Wohnraum. Ein Budget, das sich am Nutzen orientiert, erhält uns den Handlungsspielraum. Und smarte Ampeln verbessern die Mobilität, ganz ohne neue Regelflut. Wenn Zürich Entscheide in Wochen statt Monaten trifft und Daten klüger nutzt, gewinnen wir am Ende alle, ökonomisch wie auch an Lebensqualität.